Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Was Sie über Ihre Daten wissen sollten
Im Folgenden erhalten Sie eine kompakte Zusammenfassung darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind solche Informationen, mit denen Sie direkt oder indirekt identifizierbar sind. Ausführliche Details zum Thema Datenschutz finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung weiter unten auf dieser Seite.
Erfassung personenbezogener Daten
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Die Verantwortung für die Datenverarbeitung auf dieser Website liegt beim Betreiber der Seite. Die entsprechenden Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.
Wie werden Ihre Daten erhoben?
Ein Teil Ihrer Daten wird dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen – zum Beispiel durch die Eingabe in ein Formular (z. B. Kontaktformular).
Darüber hinaus werden beim Besuch unserer Website automatisch bestimmte technische Informationen durch unsere IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich überwiegend um Angaben wie den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem oder den Zeitpunkt des Seitenzugriffs. Diese Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite aufrufen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der erhobenen Informationen wird benötigt, um die Website störungsfrei und sicher bereitzustellen. Andere Daten dienen statistischen Zwecken, etwa zur Analyse des Nutzerverhaltens auf der Seite.
Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Sie haben jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, woher diese stammen, an wen sie weitergegeben wurden und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung Ihrer Daten. Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Zudem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
Analyse- und Drittanbieter-Tools
Beim Besuch unserer Website kann es zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens kommen. Dies geschieht insbesondere mithilfe von Cookies und sogenannten Analysewerkzeugen. Diese Auswertungen erfolgen in der Regel anonymisiert, sodass Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich sind. Sie haben die Möglichkeit, dieser Art der Analyse zu widersprechen oder sie durch entsprechende Einstellungen zu unterbinden. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Informationen über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie ebenfalls im weiteren Verlauf dieses Dokuments.
2. Grundlegende Informationen zum Datenschutz
Wie wir mit Ihren Daten umgehen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir gehen mit Ihren personenbezogenen Informationen verantwortungsvoll um und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze sowie an die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung.
Sobald Sie unsere Website besuchen, werden bestimmte personenbezogene Daten erfasst. Darunter versteht man alle Informationen, die auf Sie persönlich zurückgeführt werden können – etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder ähnliche Angaben. In dieser Erklärung erläutern wir transparent, welche Daten wir erfassen, wie wir damit umgehen und zu welchen Zwecken sie verwendet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail) trotz technischer Sicherheitsmaßnahmen nicht völlig gegen Zugriffe durch unbefugte Dritte geschützt werden kann.
Verantwortliche Stelle und Kontakt
Die Verantwortung für die Datenverarbeitung auf dieser Website liegt bei:
Frauenärzte am Kennedydamm
Bankstraße 6
40476 Düsseldorf
Inhaber: Dr. med. Tobias Resch
Telefon: 0211 – 22 95 052 0
Telefax: 0211 – 22 95 052 19
E-Mail: info@frauenaerzte-kennedydamm.com
Die sogenannte „verantwortliche Stelle“ ist die natürliche oder juristische Person, die über Zweck und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet – allein oder gemeinsam mit anderen.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge basieren auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen. Eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns genügt. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt ist.
Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen wird, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Für unser Unternehmen ist dies der Landesbeauftragte für Datenschutz des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Eine aktuelle Übersicht aller Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link:
🔗 www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
3. Ihre Datenschutzrechte & technische Sicherheit
Datenübertragbarkeit – Ihre Kontrolle über Ihre Daten
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch können diese Daten – sofern technisch umsetzbar – auch direkt an eine andere verantwortliche Stelle übertragen werden.
Verschlüsselung Ihrer Daten (SSL/TLS)
Um sensible Inhalte bei der Übertragung zu schützen – beispielsweise Anfragen, Formulareingaben oder Bestellungen – verwenden wir moderne Verschlüsselungstechnologien wie SSL (Secure Socket Layer) bzw. TLS (Transport Layer Security). Eine aktive Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit „https://“ beginnt sowie an dem kleinen Schloss-Symbol in der Adressleiste.
Ist die Verschlüsselung aktiv, sind Ihre übermittelten Daten während der Übertragung vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorgaben haben Sie jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten – inklusive deren Herkunft, Empfänger und Verwendungszweck. Zudem steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Korrektur, Einschränkung der Verarbeitung oder vollständige Löschung dieser Daten zu.
Für entsprechende Anliegen oder Fragen rund um das Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die im Impressum genannten Kontaktdaten wenden.
Widerspruch gegen unerwünschte Werbung
Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Werbe- oder Informationsmaterialien widersprechen wir hiermit ausdrücklich. Bei unerlaubtem Versand – etwa durch Spam-Mails – behalten wir uns rechtliche Schritte gegen die Absender vor.
4. So erfassen wir Ihre Daten auf unserer Website
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet teilweise sogenannte Cookies. Diese richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die Ihr Browser verarbeitet.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie haben die Möglichkeit, in Ihrem Browser Einstellungen vorzunehmen, die Sie über das Setzen von Cookies informieren und die Annahme von Cookies nur für bestimmte Fälle zu erlauben, Cookies generell abzulehnen oder das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers zu aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website optimal genutzt werden können.
Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsprozess oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) notwendig sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung solcher Cookies zur fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Andere Cookies, wie z. B. solche zur Analyse Ihres Surfverhaltens, werden in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Automatisch erfasste Daten – Server-Logfiles
Beim Aufruf unserer Webseite werden durch den Hosting-Anbieter automatisch bestimmte Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Diese übermittelt Ihr Browser standardmäßig an unseren Server. Dazu gehören:
- Typ und Version Ihres Browsers
- Verwendetes Betriebssystem
- Die zuvor besuchte Internetseite (Referrer URL)
- Der Name Ihres Rechners (Hostname)
- Zeitpunkt der Serveranfrage
- Ihre IP-Adresse
Diese Daten sind technisch erforderlich, um einen stabilen und sicheren Betrieb der Webseite zu gewährleisten. Eine Verknüpfung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Online-Angebots.
Kontaktaufnahme über unser Formular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht senden, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben inklusive der dort eingetragenen Kontaktdaten. Dies dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie der Möglichkeit zur Rückmeldung bei Anschlussfragen.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese können Sie jederzeit widerrufen – eine formlose Nachricht an uns per E-Mail genügt. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Ihre Angaben aus dem Formular bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der ursprüngliche Zweck entfällt (z. B. nach Abschluss der Kommunikation). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
5. Nutzung von sozialen Medien und Plugins
Datenschutzfreundliches Teilen in sozialen Netzwerken
Unsere Website ermöglicht es Ihnen, Inhalte bequem in sozialen Netzwerken zu teilen – und das auf datenschutzkonforme Weise. Dafür setzen wir das Sharing Tool ein. Dieses sorgt dafür, dass erst dann eine Verbindung zu den jeweiligen Plattformen hergestellt wird, wenn Sie bewusst und aktiv auf den entsprechenden Teilen-Button klicken.
Es findet somit keine automatische Datenübertragung an soziale Netzwerke statt, nur weil Sie unsere Website besuchen. Erst mit Ihrer ausdrücklichen Interaktion wird der Kontakt zwischen Ihrem Browser und dem jeweiligen sozialen Netzwerk aufgebaut.
Sollten Sie während der Nutzung eines Sharing-Buttons bereits bei dem betreffenden Netzwerk angemeldet sein, öffnet sich vor der tatsächlichen Freigabe ein Hinweisfenster. So haben Sie volle Kontrolle über Ihre Daten und können selbst entscheiden, ob und was Sie teilen möchten.
Dank dieses Tools können Sie unsere Inhalte teilen – ohne dass dabei umfassende Nutzerprofile durch die Plattformbetreiber entstehen.
6. Analyse-Tools und Online-Werbung
WP Statistics
Wir verwenden WP Statistics, ein Analyse-Tool, das keine Cookies setzt und keine personenbezogenen Daten sammelt. Es erstellt ausschließlich anonyme Statistiken über das Nutzungsverhalten der Besucher unserer Website. Diese Informationen helfen uns dabei, unsere Website zu optimieren und das Nutzererlebnis zu verbessern. Die Nutzung von WP Statistics erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren.
7. Plugins und Tools
Online-Terminvereinbarung über Doctolib
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren. Hierfür verwenden wir den Dienst Doctolib, der von der Doctolib GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, betrieben wird.
Wenn Sie auf den Button „Termin online vereinbaren“ klicken, werden Sie auf die Plattform von Doctolib weitergeleitet. Dort erfolgt die Terminbuchung außerhalb unserer Website. Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen der Terminvereinbarung ist ab diesem Zeitpunkt die Doctolib GmbH.
Die Eingabe und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Gesundheitsdaten) erfolgt direkt auf der Plattform von Doctolib gemäß deren eigenen Datenschutzbestimmungen. Eine Weitergabe dieser Daten von Doctolib an uns erfolgt nur, soweit dies zur Durchführung und Verwaltung des Termins erforderlich ist.
Die Nutzung von Doctolib erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer einfachen und effizienten Terminorganisation).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Doctolib sowie zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Doctolib unter:
🔗 https://www.doctolib.de/terms/agreement
Google Web Fonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Web Fonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die Schriftarten in den Cache. Dadurch wird Google darüber informiert, dass unsere Seite aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer konsistenten Darstellung unseres Online-Angebots.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
🔗 https://developers.google.com/fonts/faq
🔗 https://www.google.com/policies/privacy/